Summer School Fahrradstation Irdning
Studierenden-Projekt im Sommer 2021, Realisierung 2022/23!
Projektleiter
Milena Stavric
Adam Sebestyen
Albert Wiltsche
Die Lehrveranstaltung (Summer School) „FROM DESIGN TO PRODUCTION“ versteht sich als ein 1:1 Entwerfen, welches kompakt und geblockt in zwei Abschnitten im Sommer 2021 abgehalten wird.
Ziel ist der Entwurf und die Realisierung eines Fahrrad-Rastplatzes am Ennsradweg – R7 in der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal. Auftraggeber des Projektes ist das Regionalmanagement Bezirk Liezen (RML).
Das Entwerfen und die Realisierung des Rastplatzes sind in zwei Abschnitte unterteilt:
Erster Abschnitt: von 19. 7 – 29.7. 2021. Gemeinsam besichtigen wir das Baugrundstück, wo der Fahrrad-Rastplatz entstehen wird. Im Anschluss daran werden wir in Graz im Team einen Entwurf des Rastplatzes anfertigen. Das Baumaterial für den Rastplatz wird überwiegend Holz sein. Dabei werden wir parametrische Entwurfswerkzeuge wie Rhino und Grasshopper verwenden und in der IAM-Werkstatt kleine Prototypen und Modelle des fertigen Entwurfes produzieren.
Zweiter Abschnitt: Mitte – Ende September. Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam mit einer Zimmerei vor Ort den Entwurf in die Realität umsetzen. Dafür reisen wir für ca. eine Woche ins Ennstal, produzieren vor Ort die Bauteile und errichten im Anschuss den Rastplatz in der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal.
Im Rahmen dieser LV werden die Studierenden praxisorientiertes Arbeiten lernen – vom ersten Entwurf bis zur Realisierung. Dabei werden die Studierenden in allen Projektstufen durch die Vortragenden betreut. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Studierenden sich mit den Wünschen und Bedürfnissen der Auftraggeber auseinandersetzen und dabei die fachspezifische Kommunikation mit den technischen ProjektpartnerInnen erlernen. Die Schwerpunkte der LV liegen im Umgang mit dem Baumaterial Holz und in der Planung und Realisierung. Dies alles geschieht in Kombination mit parametrischen Entwurfsprozessen und Rapid Prototyping Techniken.
Diese Lehrveranstaltung kann im Rahmen des freien Wahlfachs im Bachelor- oder Masterstudium mit 4 ECTS angerechnet werden.
Fotos: Copyright RML und IAM



































